Wie wird ein Bund geschlossen?

Die Bibel ist ein Buch der Bünde. Es gibt acht verschiedene, grosse Bünde in der Bibel. Viele Aussagen, die in der Bibel gemacht werden, sind auf einen bestehenden Bund gegründet. Was ist ein Bund und wie wird er geschlossen?

Ein Bund ist kein Vertrag, obwohl dieser von unserem Verständnis am nähesten kommt. Der Bund kann kein Vertrag sein, weil ein Vertrag immer Verhandlungssache ist. Bei einem Bund wird nicht verhandelt. Bei einem Bund gibt jede Partei seine Stärken hinein und hilft somit den Schwächen des Anderen.

Bund bei Jonathan und David

Im folgenden Bibelabschnitt sehen wir, wie ein Bund geschlossen wird:

1.Samuel 18, 3-4
3 Jonathan aber und David machten einen Bund miteinander; denn er hatte ihn lieb wie seine eigene Seele. 4 Und Jonathan zog das Obergewand aus, das er anhatte, und gab es David, dazu seinen Waffenrock, sogar sein Schwert, seinen Bogen und seinen Gürtel.

Vielleicht kennst Du die Geschichte von Winnetou und Old Shatterhand noch. Im Film gibt es eine markante Szene, in denen sich die Beiden die Haut beim Handgelenk ritzten, es trat Blut aus, sie kreuzten ihre Handgelenke miteinander und mischten so ihr Blut. Meistens wird noch etwas in die Wunde getan, damit eine bleibende Narbe entsteht.

Beim Beispiel von Jonathan und David sehen wir, dass es einen Austausch gab. Jonathan gab David Waffenrock, Schwert, Bogen und Gürtel. Dies sind alles äussere Zeichen, dass David mit Jonathan in einem Bund steht.

Bund mit Abram

Beim Bund mit Abram sehen wir ein weiteres Vorgehen, wie ein Bund geschlossen wurde. Lesen wir zuerst die entsprechende Stelle in der Bibel

1.Mose 15
8 [Abram] aber sprach: Herr, HERR, woran soll ich erkennen, dass ich es als Erbe besitzen werde? 9 Und Er sprach zu ihm: Bringe mir eine dreijährige Kuh und eine dreijährige Ziege und einen dreijährigen Widder und eine Turteltaube und eine junge Taube! 10 Und er brachte das alles und zerteilte es mittendurch, und legte jedes Teil dem anderen gegenüber. Aber die Vögel zerteilte er nicht. 11 Da stießen die Raubvögel auf die toten Tiere herab; aber Abram verscheuchte sie. 12 Und es geschah, als die Sonne anfing sich zu neigen, da fiel ein tiefer Schlaf auf Abram, und siehe, Schrecken und große Finsternis überfielen ihn.

17 Und es geschah, als die Sonne untergegangen und es finster geworden war — siehe, [da war] ein rauchender Glutofen und eine Feuerfackel, die zwischen den Stücken hindurchfuhr. 18 An jenem Tag machte der HERR einen Bund mit Abram und sprach: Deinem Samen habe ich dieses Land gegeben, vom Strom Ägyptens bis an den großen Strom, den Euphrat.

Abram wusste genau, wie man bei einem Bund die Opfer darbringt. Als der eigentliche Bundesschluss gemacht wurde, war Abram gar nicht beteiligt. Er fiel in einen Tiefschlaf. Beim Abschluss eines Bundes müssen die beiden Parteien durch die zerteilten Tiere gehen. Doch wer waren die beiden Parteien, die zwischen den Tieren hindurchgingen?

Der Bericht aus 1. Mose 15 sagt uns, dass ein rauchender Glutofen und eine Feuerfackel zwischen den zerteilten Tieren hindurchgingen.

Der rauchende Glutofen ist Gott

An anderer Stelle in der Bibel sehen wir, dass sich Gott als Glutofen oder als Feuersäule, die aus einem Glutofen steigt, manifestiert:

2. Mose 19
18 Aber der ganze Berg Sinai rauchte, weil der HERR im Feuer auf ihn herabstieg. Und sein Rauch stieg auf wie der Rauch eines Schmelzofens, und der ganze Berg erbebte heftig.

2. Mose 13
21 Und der HERR zog vor ihnen her, am Tag in einer Wolkensäule, um sie den rechten Weg zu führen, und bei Nacht in einer Feuersäule, um ihnen zu leuchten, damit sie bei Tag und bei Nacht ziehen konnten. 22 Die Wolkensäule wich nie von dem Volk bei Tag, noch die Feuersäule bei Nacht.

Die Feuerfackel ist Jesus

Verschiedene Bibelstellen belegen, dass Jesus diese Feuerfackel ist.

Johannes 8, 12
Wieder nun redete Jesus zu ihnen und sprach: «Ich bin das Licht der Welt, wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis gehen,

Das Wort Licht im Urtext kann auch Fackel bedeuten.

Psalm 119, 105
Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg.

Sprüche 6, 23
Denn das Gebot ist eine Leuchte und das Gesetz ist ein Licht; Unterweisung und Ermahnung sind ein Weg des Lebens,

Johannes 1, 14
Und das Wort wurde Fleisch und wohnte |vorübergehend|16 in unserer Mitte. Und wir sahen |und schauten| seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit wie des einziggeborenen |Sohnes| beim Vater, voller Gnade und Wahrheit

Der Bund mit Abram wurde also von Gott mit Jesus geschlossen. Abram wurde darum nur durch Glauben an diesem Bund teilhaftig.

Der Name wird geändert

Zur Zeit des Bundesschlusses hiess Abraham noch Abram. Später erhielt er seinen neuen Namen Abraham (wie aus Sarai Sarah wurde). Das »H« in seinem Namen geht auf HaSchem, den Namen Gottes, zurück. Ein neuer Name gehört auch zu einem Bund.

Der neue Bund

Es gibt noch einen Bund. Den Bund mit Moses überspringen wir. Paulus schrieb dazu:

Römer 5, 20
Das Gesetz aber kam wie nebenbei herein, damit die Übertretung zunehme; aber wo die Sünde überfließend geworden ist, ist die Gnade in einem noch weit höheren Maße da…

Es geht um den neuen Bund. Auch dieser wurde zwischen Gott und Jesus geschlossen. Die folgenden Schriftstellen sollen das beweisen.

Jeremia 31
31 Siehe, es kommen Tage, spricht der HERR, da ich mit dem Haus Israel und mit dem Haus Juda einen neuen Bund schließen werde; 32 nicht wie der Bund, den ich mit ihren Vätern schloss an dem Tag, da ich sie bei der Hand ergriff, um sie aus dem Land Ägypten herauszuführen; denn sie haben meinen Bund gebrochen, obwohl ich doch ihr Eheherr war, spricht der HERR. 33 Sondern das ist der Bund, den ich mit dem Haus Israel nach jenen Tagen schließen werde, spricht der HERR: Ich will mein Gesetz in ihr Innerstes hineinlegen und es auf ihre Herzen schreiben, und ich will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein; 34 und es wird keiner mehr seinen Nächsten und keiner mehr seinen Bruder lehren und sagen: »Erkenne den HERRN!« Denn sie werden mich alle kennen, vom Kleinsten bis zum Größten unter ihnen, spricht der HERR; denn ich werde ihre Missetat vergeben und an ihre Sünde nicht mehr gedenken!

Jeremia spricht von einem neuen Bund, den Gott mit dem Haus Israel schliessen werde. Dieser Bund wurde bei der Kreuzigung und Auferstehung von Jesus geschlossen. Mit Israel wird hier Jesus gemeint. Die folgenden Bibelstellen sollen das belegen.

2.Mose 4
22 Und du sollst zum Pharao sagen: So spricht der HERR: »Israel ist mein erstgeborener Sohn; 23 darum sage ich dir: Lass meinen Sohn ziehen, damit er mir dient; wenn du dich aber weigern wirst, ihn ziehen zu lassen, siehe, so werde ich deinen eigenen erstgeborenen Sohn umbringen!«

Als Mose vor den Pharao treten musste, redet Gott zu ihm über Israel als erstgeborener Sohn. Jakob, der später auch Israel hiess, kann nicht Gottes erstgeborener Sohn sein. Darum ist diese Bibelstelle ein Hinweis auf Jesus. Hosea verdeutlicht diese Aussage:

Hosea 11, 1
Als Israel jung war, liebte ich ihn, und aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.

Matthäus bezieht sich dann bei seiner Erzählung der Flucht nach Ägypten auf diese Stelle in Hosea und macht klar, dass der erwähnte Israel Jesus sein muss:

Matthäus 2
14 Er aber stand auf, nahm das Kind und seine Mutter des Nachts und floh nach Ägypten. 15 Und er war dort bis zum Abscheiden des Herodes, damit das erfüllt würde, was gesprochen ist vom Herrn durch den Propheten, der sagt: «Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.»

Der neue Bund kann nicht gebrochen werden, weil er zwischen Gott und Jesus geschlossen wurden. Beide sind treu und leben ewig. Gott und Jesus garantieren mit ihrer ganzen Person, dass der Bund niemals gebrochen wird. Da wir kein Bündnispartner sind, können wir auch nicht durch unsere Taten den Bund brechen. Wir können wie Abram nur durch unseren Glauben an diesem Bund Anteil haben.

Teile den Inhalt mit anderen

Gottes Gerechtigkeit: Gerechte Personen im AT

In meiner Serie über Gottes Gerechtigkeit bleiben wir vorerst im Alten Testament. Im Alten Testament wird über viele Personen geschrieben, doch nur einige werden im Neuen Testament wegen ihres Glauben erwähnt. In meiner Bibelübersetzung werden sie Vorbilder des Glaubens genannt. Aus dieser Auflistung möchte ich die Personen näher anschauen, die als gerecht bezeichnet wurden.

Da wäre zum Ersten Abel (Hebr. 11, 4):

„Durch Glauben hat Abel Gott ein wertvolleres Opfer als Kain dargebracht und durch ihn das Zeugnis erhalten, er sei ein Gerechter, indem Gott (selbst) Zeugnis für seine Opfergaben ablegte; und durch ihn redet er auch jetzt noch nach seinem Tode.“

Weiter geht es mit Noah (Hebr. 11, 7)

„Durch Glauben hat Noah, als er die (göttliche) Weisung erhalten hatte, in Besorgnis um die Dinge, die noch nicht sichtbar vor Augen lagen, eine Arche zur Rettung seiner Familie gebaut; durch solchen Glauben hat er der Welt das Urteil gesprochen und ist ein Erbe der glaubensgemässen Gerechtigkeit geworden.“

Als Dritter wird Abraham erwähnt. Zwar wird er im Hebräerbrief nicht als Gerechter betitelt, doch diesen Titel bekommt er im Galaterbrief:

„(Ja, es ist so) wie bei Abraham: »er glaubte Gott, und das wurde ihm zur Gerechtigkeit gerechnet« (1.Mose 15,6).“
Galater 3, 6

Im Hebräerbrief wird eine Zusammenfassung gegeben, was Abraham alles aus Glauben leistete:

„Durch Glauben leistete Abraham dem Ruf Folge, der ihn in ein Land ziehen hiess, das er zum Erbbesitz empfangen sollte: er wanderte aus, ohne zu wissen wohin. Durch Glauben siedelte er sich als Beisasse in dem verheissenen Lande wie in der Fremde an und wohnte in Zelten samt Isaak und Jakob, den Miterben der gleichen Verheissung; denn er wartete auf die Stadt, welche die festen Grundmauern hat, deren Erbauer und Werkmeister Gott ist.“
Hebräer 11, 8-10
 
„Durch Glauben hat Abraham, als er versucht wurde, den Isaak zur Opferung dargebracht; ja er wollte seinen einzigen (Sohn) opfern, obgleich er die Verheissungen empfangen hatte und ihm zugesagt worden war (1. Mose 21, 12): »Nach Isaak soll dir Nachkommenschaft genannt werden«; er bedachte eben, dass Gott die Macht habe, auch aus den Toten zu erwecken; daher hat er ihn auch als ein Gleichnis zurückerhalten.“
Hebräer 11, 17-19
Zur Zeit des Alten Testaments gab es andere Bedingungen damit ein Mensch gerecht wurde. Abel, Noah und Abraham lebten alle noch vor dem mosaischen Gesetz, trotzdem waren sie in Gottes Augen gerecht und leben nun im Himmel. Auch wir, die wir in der heutigen Zeit und damit auch unter dem neuen Bund (Neues Testament) leben, bekommen unsere Gerechtigkeit nur durch Glauben. Wäre es aus unseren guten Taten, dann wäre es eine Werksgerechtigkeit. In einem späteren Beitrag werde ich darauf eingehen, wie wir heute in Gottes Augen gerecht werden können.
 
Teile den Inhalt mit anderen

Gottes Verheissung auf Schweizer Münze

Auf dem Rand des Schweizer Fünflibers (5-Frankenstück) steht die Verheissung „Dominus providebit“ geschrieben. Dieser lateinische Ausdruck bedeutet Gott wird versorgen. Wenn Sie diesen Fünfliber mit sich tragen, dann haben Sie gleichzeitig eine Zusicherung dabei, dass Gott Sie versorgen wird. Diese Zusicherung ist nicht einfach aus der Luft gegriffen, sondern finden wir in der Bibel wieder. In 1. Mose. 22,14 können wir nachlesen, dass Abraham den Ort, an dem er Isaak opfern sollte, Jahwe-Jire nannte. Das bedeutet der Herr wird sorgen oder versorgen. Es ging hier zuerst darum, dass Abraham seinen Sohn nicht opfern musste, weil Gott stellvertretend ein Lamm zur Verfügung stellte. Diese Geschichte war auch prophetisch, weil sie auf den stellvertretenden Tod von Jesus hinweist.

Gott ist aber auch in anderer Hinsicht unser Versorger. Er hatte diese Erde geschaffen und gewisse Gesetzmässigkeiten ins Leben gerufen. Die Erde und ihre Natur ist so geschaffen, dass Leben darauf existieren kann und Pflanzen wachsen können. Die Erde bringt alles hervor, was wir zum Leben brauchen.

Der menschliche Körper ist auch sehr intelligent geschaffen. So kann er viele praktische, wie auch komplexe, Tätigkeiten verrichten. Wenn wir abends müde schlafen gehen, stehen wir morgens doch mit neuen Kräften auf. Die Wissenschaft kann sich das nicht erklären.

An einer anderen Stelle in der Bibel sagt uns Gott, dass Er uns Kraft gibt um Wohlstand zu schaffen. Bei dem Wort Kraft geht es nicht nur um körperliche Kraft, sondern auch um unsere Fähigkeiten. Dazu gehören Intelligenz oder Logik und die vielen Arten der Kreativität.

In dieser Beziehung ist Gott ihr Versorger, egal ob sie eine Beziehung zu Ihm haben oder nicht. Für Menschen, die mit Ihm engen Kontakt haben, kann sich Gott in vielen anderen Bereichen als Versorger erweisen. Es ist Gottes Natur, dass Er unser Versorger sein will.

Das nächste Mal, wenn Sie ein Fünfliber in der Hand haben, denken Sie an das, was Sie gerade gelesen haben.

Teile den Inhalt mit anderen

Gesegnet um ein Segen zu sein

Der Mensch nach Gottes Bild geschaffen

Im Schöpfungsbericht in der Bibel lesen wir, dass Gott uns Menschen nach seinem Bild geschaffen hat. Das bedeutet, dass wir Ähnlichkeiten mit Gott haben (nicht zu verwechseln mit der gleichen Stellung). So gesehen hat Gott uns Fähigkeiten gegeben, die es uns ermöglichen, seinen Willen zu befolgen. Oder anders gesagt, dass wir bei Gott abschauen können, wie wir „funktionieren“ sollen oder welche Taten für uns das Beste ist, damit es uns in allen Bereichen unseres Lebens gut geht. Ein Aspekt davon ist der Segen.

Überfluss in der Bibel

Einer der vielen Namen von Gott ist Jehovah Jireh, der Gott, der uns versorgt. Er gibt uns alles, was wir zum Leben benötigen. Nicht gerade soviel, dass wir es gerade schaffen. Nein, in der Bibel sehen wir immer wieder, dass Er den Menschen das gab, was sie brauchten und dann noch eine gute Portion obendrauf. Die Tradition vermittelt immer ein anderes Bild von Gott. So sei es Gottes Willen, dass wir Menschen in jedem Bereich des Lebens in Armut leben sollen. Die Bibel aber redet von Überfluss: Leben im Überfluss, mehr als genug in (in)materiellen Dingen. Die Absicht ist nicht, dass wir uns materielle Güter oder Finanzen anhäufen sollen, obwohl ich nichts gegen eine gesunde Vorsorge habe. Gottes Absicht für diesen Überfluss ist, dass wir davon an die Bedürftigen weitergeben können.

Mit Segen beschenkt um zu segnen

Durch die Bibel wird immer wieder Abraham als grosses Vorbild eines Mannes des Glaubens dargestellt. Im geistlichen Bereich sind die Christen sogar Nachkommen dieses Glaubenshelden. Doch was machte Abraham zu einem so grossen Mann? Ein Grund ist sicher, dass er von Gott gesegnet wurde um ein Segen für die Nationen zu sein. Diesen Segen wurde an die Nachkommen weitergegeben. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um natürliche oder geistliche Nachkommen handelt. Wer sich als Nachkommen Abrahams sieht, sollte von diesem Segen profitieren und dementsprechend auch weitergeben.

Vielleicht fragst Du Dich jetzt, ob das wirklich funktioniert? Will Gott Dich wirklich so grosszügig segnen? Vielleicht klappt es nur einmal? Die Fragen und Einwände könnten beliebig lang ergänzt werden. Es kommt darauf an, ob Du davon überzeugt bist, dass Gott Dich segnen will und dass Du diesen Segen auch annehmen kannst. Es spielt sich soviel in Deinem Kopf ab. Falls nötig, erneuere Deine Gedanken und begieb Dich in den Fluss von Gottes Segnungen. Wenn Du aufrichtig bist, wirst Du eine grosse Dankbarkeit verspüren, die Dich veranlassen wird, dass Du von Deinem Überfluss gerne weitergeben willst.

 

Teile den Inhalt mit anderen