Wie geht es weiter mit einem Budget?
Im ersten Teil hast Du einen kurzen Überblick erhalten, wie Du ein Budget machen kannst. Jetzt gehen wir etwas tiefer. Die Grundlage jedes Budgets ist ein Bild über die tatsächlichen Ausgaben zu verschaffen und diese in Kategorien zu erfassen.
Den Überblick über die Ausgaben erhältst Du einfach, indem Du von allen Käufen Quittungen sammelst. Manchmal musst Du einen solchen Beleg verlangen. Diese Ausgaben erfasst Du praktischer Weise jeden Tag oder dann einmal pro Woche in Deiner Buchhaltung. Die gleichen Kategorien des Budgets werden auch in Deiner persönlichen Buchhaltung verwendet.
Die Buchhaltung kannst Du mit dem Computer oder mit einem Heft machen.
Kategorien für Budget und Buchhaltung
Die Kategorien für Budget und Buchhaltung können etwa so aussehen:
- Geben – der Zehnte und Opfer
- Sparen und Investieren
- Essen
- Haushalt
- Wohnen
- Kleidung
- Transportkosten
- Ausbildung
- Gesundheit
- Freizeit und Erholung
- Taschengeld
- Geschenke
- Verschiedenes
- Steuern und Sozialversicherungen – Lohnabzüge
- Ev. weitere Spalten für Ausgaben
Jede Kategorie ergibt eine Spalte. Nun trägst Du Deine Ausgaben zeilenweise ein. Am Ende des Monats rechnest Du jede Spalte zusammen. Diese Summen addierst Du zu einer Gesamtsumme. Deine Einnahmen eines Monats zählst Du auch zusammen. Nun vergleichst Du Einnahmen und Ausgaben. Je nach Ergebnis hast Du nun Handlungsbedarf.
Wenn Du Deine Aufzeichnungen über eine Zeitdauer von drei Monaten oder darüber gemacht hast, kannst Du nun ein Jahresbudget erstellen, indem Du die Zahlen auf ein Jahr hochrechnest. Die Ausgaben dürfen die Einnahmen nicht übersteigen. Andernfalls musst Du verschiedene Budgetposten anpassen. Denke daran: ein Budget ist nur so gut wie Du Dich daran hältst. Darum überprüfe Deine Ausgaben monatlich mit dem Budget.